Nein, es werden Punktfundamente oder Steifenfundamente frostsicher mindestens 80 cm tief benötigt, darauf steht dann der Baukörper.
OVI Haus hat keine Bodenplatte worauf das Haus steht, das Regenwasser der Außenwände kann somit nicht ins Haus eindringen, es ist von unten anders wie bei andern Häusern somit von unten immer trocken. Wir benötigen keine Drainagen. Es wird zum optischen Abschluss um das Haus lediglich ein Kiesstreifen empfohlen, es kann aber auch an das Haus gepflastert werden. Somit ist der Baukörper der auf die Streifenfundamente kommt von unten hinterlüftet, warm und trocken.
Die Wasser -und Abwasserrohre werden von unten bis zwischen die Streifenfundamente gelegt und isoliert. Diese werden dann von unten später mit dem aus den gelieferten Baukörper rausschauenden Wasser -und Abwasserrohren verbunden.
Die Wasser -und Abwasserrohre werden von unten bis zwischen die Streifenfundamente gelegt und isoliert. Diese werden dann von unten später mit dem aus den gelieferten Baukörper rausschauenden Wasser -und Abwasserrohren verbunden.
Die Höhe, ist dann wie in der Schnittzeichnung, (LV-Schnitt) beschriebenen Höhe angegeben. Entsprechend identisch wie im Fertighaus oder Steinhaus und werden mit dem Bauantrag ermittelt.
Der OVI Modulbau hat von Hause aus schon ein Dach was in sich geschlossen ist.
Ja, OVI Modulbauten werden mit einem Modulübergreifenden Gefälledach als Warmdach oder Pultdach versehen.
OVI Haus kann auch ein zusätzliches versetztes Pultdach als Schrägdach bekommen.
Ja. Die Übergänge wenn diese als Terrasse gewünscht sind werden mit einer Holzterrasse oder andere gestaltet.
Die Fassadenübergänge werden abgedichtet und über die Putzträgerplatte verbunden und anschließend mit einer Wärmedämmfassade oder hinterlüfteten Fassade verkleidet.
Ja in der ersten Ausbaustufe zum Selbstausbau bekommen Sie eine Anleitung um daraus ein Gebäude zu fertigen. Im Wohnungsbau werden keine Seecontainer mehr in Deutschland verwendet, da hier die Anforderungen andere sind.
Ja OVI Modulbauten können nach der EneV Verordnung auch als Passivhaus gebaut werden.
Da die Module nur in den Ecken verbunden sind, sind die Decken sehr viel leiser als eine Holzbalkendecke.
Da alle tragenden Teile verkleidet sind ist die Haltbarkeit unbegrenzt.
Ja. Aus dem ökologischen Gesichtspunkt gibt es zur Zeit nichts vergleichbares besseres auf dem Markt, da OVI Haus weit mehr Möglichkeiten hat.
Ja der OVI Modulbau ist bis 6 Etagen Edbebensicher.
Ja der OVI Modulbau ist gefertigt, aus alles was aus dem Containerbau wie Seecontainer, Bürocontainer kommt.
Der OVI Modulbau hat in Deutschland die Besonderheit, das er von den Bauämtern oft als sogenannter fliegender Bau angesehen wird, was zur Folge hat er wird als Provisorium betrachtet wird und alle wissen nichts hält länger als ein Provisorium.
Deshalb bekommen diese Bauten nur eine zeitlich befristete Baugenehmigung.
Anders ist es mit dem OVI Modulfertigbau, dieser wird von den Bauämtern mit einem Steinhaus wie auch Fertighaus aus Holz gleichgesetzt.
Bekommt somit eine Baugenehmigung wie jedes andere Haus auch.
Neu: Der OVI Modul-massiv-Fertigbau, er hat ein Stahlgrundgerippe was vollverzinkt ist, er wird ganz ohne Gipsplatten gebaut, bekommt innen wie außen eine wetterfeste, zementgebundene Faserplatte und erhält dadurch ein Raumklima und eine Raumakustik, die es so kaum am Markt gibt.
Somit haben wir einen trockenen, massiven Baukörper, der noch dazu eine sehr gute Wärmedämmung hat. Der OVI Modul-massiv-Fertigbau ist einfach die Königsklasse im Bau zu Kosten die erschwinglich sind.
Mit OVI bauen heißt, die Planung im Vorfeld angehen.
Bei OVI gibt es immer einen Festpreis.
Sie machen schon im Vorfeld Ihre Bemusterung.
Dazu hat OVI umfangreiche Kontakte im Netz verknüpft wie das Bad, die Fliesen, die Küche und auch die Heizung.
Um das alles für Sie umzusetzen bekommen Sie von OVI einen Planungsauftrag zugesendet.
Sollten Sie dann später feststellen es sprengt Ihren Rahmen können Sie jederzeit aussteigen und haben kein Risiko.
OVI möchte, dass Sie vor dem bauen und nach dem bauen mit Ihrem OVI Haus Freude haben und sagen, für mich ist bauen kein Experiment.
Sie haben eine Frage die wir Ihnen noch nicht beantwortet haben, dann stellen Sie Ihre Frage, wir antworten Ihnen gern.